Chevrolet Volt – Verkaufsauschreibung

Fast auf ein Jahr genau fahre ich nun den Chevrolet Volt rein elektrisch. Die elektrische Reichweite mit bis zu 70 Kilometer war bis anhin nie ein Problem. Den Verbrennungsmotor brauchte ich im letzten Jahr kein einziges mal, lediglich die automatische Motorreinigung sprang in der Zeit drei mal für ein paar Sekunden an. Meine erst kennengelernte Freundin Martina wohnt in Deutschland nahe der Grenze. Der Volt schafft die 65 Kilometer pro Weg gerade so, ohne dass der Verbrenner anspringt. Der nette Nachbarn von Martina liess mich daher die letztem male immer an seinem Solar-Stromanschluss vollladen.

Da die Entscheidung mir einen Tesla zuzulegen bereits gefallen ist, verkaufe ich den Chevrolet Volt über das Internet. Notfalls kann ich auch ein paar Wochen ohne Auto auskommen.
Seit Wochen studiere ich regelmässig die Vorführwagen auf der Tesla Webseite, ein passendes Fahrzeug habe ich aber noch nicht gefunden.

Ein Interessent hat sich bereits gemeldet und möchte mir den Volt abkaufen. Er fährt einen elektrischen Renault Twizy und benötigt jetzt ein Fahrzeug mit dem auch Langstrecken möglich sind.

Ich habe ihm geraten nie eine Probefahrt mit einem Tesla zu machen 😉

Probefahrt mit einem Tesla Model S

Es mangle mir zuweilen an Spontanität – sagt man oder Frau.
Stimmt schon. In der Regel liebe ich Planung und durchdachte Konzepte.

Aber was vor drei Tagen passierte, kann ich nur als “spontan” bezeichnen!
Während der Heimfahrt in meinem Chevrolet Volt, sah ich wieder mal einen Tesla neben mir an der Ampel stehen. Gedanken wie “Ist die Zukunft”, “sieht schon unverschämt gut aus” und “löst einige Probleme” schwirrten mir durch den Kopf.

Am nächsten Tag rief ich im Tesla Store Zürich an und fragte, ob ich eine Probefahrt dürfte. Der Kundenberater fragte mich, ob ich am nächsten Tag um 10 Uhr Zeit hätte – Ein Termin sei noch frei. Spontan sagte ich zu.

Als ich heute um 10 Uhr im Tesla Store ankam, wurde ich freundlich begrüsst und ein Kundenberater erklärte mir das Konzept “Tesla” und zeigte mir das Auto.
Was auffällt: Praktisch keine Knöpfe und Schalter hat es im Fahrzeug. Mit dem omnipräsent grosses Display in der Mitte des Fahrzeugs wird praktisch das ganze Auto gesteuert.

Der Kundenberater drückte mir die Schlüssel in die Hand und die Probefahrt konnte beginnen. Die Fahreigenschaften sind phänomenal! Anders kann ich es nicht beschreiben. Obwohl ich mit dem Chevrolet Volt bereit heute schon elektrisch fahre, war das Fahren mit dem Tesla eine neue Erfahrung in Sachen Beschleunigung und Fahrkomfort. Während der Fahrt kam mir plötzlich in den Sinn, dass mein Garagenplatz möglicherweise zu eng für den Tesla sein könnte. Gedanklich spiele ich also schon ernsthaft mit einem Kauf!

Wir fuhren also zu meinem Wohnort und haben den Tesla auf dem Garagenplatz parkiert, bzw. der Kundenberater hat das Parkmanöver vorgenommen. Er erklärte mir die Abstandssensoren am Tesla welche um das Auto platziert sind. Damit kann auch ein ehemaliger SMART Fahrer ohne Probleme einen Tesla einparken, meinte er augenzwinkernd. Ich probierte es dann selbst aus und tatsächlich, mithilfe der Sensoren konnte ich das Fahrzeug (ohne Beschädigung) fast Zentimeter genau einparken.

Während der Rückfahrt erklärte der Kundenberater weitere Eigenschaften des Fahrzeugs, wie die Möglichkeit, Updates und neue Funktionen über das das Mobile Netzwerk, bzw. WLAN in das Fahrzeug einzuspielen. Die kostenlose Nutzung der Supercharger, welche den Tesla innerhalb von 30 Minuten auf 80 Prozent auflädt, ist meiner Meinung nach ganz klar ein Alleinstellungsmerkmal.
Bei dem Kundenberater hatte ich nie das Gefühl, dass dieser mir einfach nur ein Auto verkaufen wollte. Er sprudelte nur so heraus beim erklären, seine Tesla Begeisterung konnte man ihm ansehen.

Zurück im Tesla Store kam noch eine weitere Kundenberaterin hinzu und sie zeigte mir die verschiedenen Akku-Varianten und Ausstattungen.
Nach gut drei Stunden hatte bereits einen Tesla Account und die Gewissheit, dass mein nächstes Auto ein Tesla sein wird.


Tesla Model S


Tesla Model S (Facelift)

Nein, die Schweizer Telkos bekennen sich nicht zur Netzneutralität

Im November 2014 haben die grossen Schweizer Internet-Zugangsanbieter wie Swisscom und UPC Cablecom die erste Version ihres, ziemlich frech als Verhaltensrichtlinien zur Netzneutralität bezeichneten, Code of Conduct vorgestellt. Heute nun teilt die Swisscom mit, dass die beteiligten Unternehmen und Verbände ihr Engagement für ein offenes Internet bekräftigen. Das ist natürlich ein unglaublicher Euphemismus und es ist daher falsch, wenn ein Teil der Informatik-Medien daraus die Titelzeile ableitet, dass sich die Schweizer Anbieter zur Netzneutralität bekennen würden. Es handelt sich dabei einmal mehr um reine Augenwischerei. Aber schauen wir uns doch im Detail an, warum der Fisch stinkt.

Vollständiger Artikel

Bye Bye Cablecom, hello Fiber7!

Nach dem Debakel mit der Cablecom habe ich mich nun entschlossen den Anbieter und gleichzeitig die Technologie zu wechseln: Glasfaser von Fiber7

Fiber7 bietet eine maximale Bandbreite von 1 Gbit/s synchron für CHF 777.- im Jahr an.
Neben ein wenig Hardware, wie dem Media Converter TP-LINK MC220L und dem Transceiver TP-LINK TLSM321B, habe ich mir eine neue Firewall Box von PC Engine zusammengebaut.


TP-LINK MC220L


TP-LINK TLSM321B

Die Firewall Box besteht aus einem ALIX Board APU.1D4 mit 4GB RAM und 3 LAN Anschlüssen mit je 1 Gbit/s. Darauf läuft IPFire, eine Open Source Firewall Software.

Nach gut zwei Wochen Wartezeit konnte ich heute endlich den neuen Glasfaser Anschluss in Betrieb nehmen:

Test am 02.02.2016 um 20:45 Uhr durchgeführt

Ärger mit der upc cablecom

Wer seine Rechnungen per Lastschriftverfahren (LSV) oder E-Banking, also papierlos bezahlt, tut einerseits etwas für die Umwelt und spart sich zudem eine Menge administrativen Aufwand jeden Monat. Dafür bieten sich vor allem Rechnungen an, welche wiederkehrend den selben Betrag aufweisen, wie Beispielsweise: Mieten oder Internetabos.

Seit Jahren bezahle ich für einen 125’000 Mbit/s Internet-Anschluss bei der upc cablecom 69 Franken. Soweit so gut.
Heute sah ich im E-Banking unter upc cablecom eine Rechnung mit dem Betrag von 73 Franken, welcher mich stutzig machte. Im Kundenkonto war auch ersichtlich warum: Meine Bandbreite wurde von 125’000 Mbit/s (Internet 125) auf 250’000 Mbit/s (Internet 250) für zusätzlich 4 Franken pro Monat verdoppelt worden.

Eine telefonische Rückfrage mit dem upc cablecom Kundendienst ergab dann, dass das “Internet 125” Abo nicht mehr länger vertrieben wird, dafür werden alle Kunden automatisch auf das “Internet 250” Abo angehoben, für nur 4 Franken extra. Dies wurde in der November Rechnung kommuniziert. Da ich meine Rechnung von upc cablecom nicht mehr in Papierform erhalte, sondern per E-Banking bezahle, habe ich keinen Grund das Rechnungs-PDF jeden Monat zu öffnen, wenn der Betrag stimmt.

Die freundliche Dame beim Kundendienst (der Kundendienst war wirklich ausgesprochen freundlich) erklärte mir darauf, dass ich selbstverständlich ein downgrade auf das Produkt 100’000 Mbit/s (Internet 100) für monatlich 65 Franken durchführen könne. Die Mindestlaufzeit beginnt dann aber wieder bei 12 Monaten, da dies ein neuer Vertrag sei. Dieses Angebot verneinte ich, da mir die Flexibilität einer Kündigung zu wichtig ist. Darauf machte sie mir das Angebot, dass ich jederzeit sie direkt anrufen kann, sollte ich während der Laufzeit kündigen wollen. Sie hätte die Kompetenz mich früher aus dem Vertrag zu entlassen, sollte ich dies wünschen. Da ich diese Zusicherung nicht schriftlich bekomme und diese Information nur im CRM der upc cablecom eingetragen wird, werde ich vermutlich von diesem Angebot absehen und nach 16 Jahren bei der upc cablecom kündigen.

Durch die Umstellung auf papierlose Rechnungen spart die upc cablecom eine Menge Geld pro Jahr ein. Das Ganze wird begründet, man wolle der Umwelt etwas gutes tun, was ich jetzt einfach mal so stehen lasse. Möchte der Kunde aber seine Rechnung weiterhin in Papierform erhalten, so kostet ihn das 3 Franken pro Zustellung.

Ich erwarte von einer Firma wie der upc cablecom, dass wichtige Dinge wie z.B. Vertragsänderungen per Briefpost oder mindestens in einem separates E-Mail bekanntgegeben werden. Diese Information hätte die upc cablecom anstelle der zahlreichen Werbung – die ich nach wie vor per Briefpost erhalte – versenden können.