Archiv der Kategorie: Wissenschaft

Kohlendioxidausstoß auf Rekordniveau

Quelle: Spiegel.de

Entwicklungs- und Schwellenländer sind demnach für bereits 53 Prozent des weltweiten C02-Ausstoßes verantwortlich. Im Schnitt stiegen die weltweiten Emissionen von 2000 bis 2007 jährlich um zwei Teile pro Million. In den siebziger Jahren lag der durchschnittliche Anstieg noch bei 1,3 Teilen pro Million.

Und trotzdem müssen die “alten” Industriestaaten den ersten, entscheidenden Schritt Richtung Klimaschutz unternehmen. Die Verantwortung liegt bei uns, da wir im Gegensatz zu den Schwellenländer länger Zeit hatten und auch noch über die technischen Möglichkeiten verfügen den Klimaschutz heute schon Realität werden zu lassen.

Es wäre auch nicht fair gegenüber Ländern wie Indien und China die sich inmitten des wirtschaftlichen Aufschwungs befinden, alles über die Klimaschutz Debatte lösen zu wollen. Wir hatten schliesslich 60 Jahre Zeit und dieses Know-How müssen wir weitergeben, damit die Schwellenländer den “Turnaround” auch hinkriegen. Der Impuls muss aber von uns kommen.

Wir tragen in erster Linie dafür Verantwortung und können uns nicht mit dieser Ausrede: “Wir sind nicht mehr die grössten Verschmutzer” das CO2 von den Händen waschen…

Mit Superhefe Treibstoff brauen

Quelle: Spiegel.de

“Ein Auto könnte man zu hundert Prozent mit Butanol betanken”, sagt Boles. Mit Ethanol ist das nicht so ohne weiteres möglich. “Butanol ist auch energiedichter als Ethanol.” Mit einem Liter Ethanol kommt man nur 60 Prozent so weit wie mit der gleichen Menge Benzin. Butanol hingegen hat zu 80 Prozent die Power von Benzin. Weitere Vorteile: Butanol ist nicht so korrosiv und wasserlöslich wie Ethanol, daher kann man es besser in bestehenden Pipelines transportieren.

Dies wird auch nur ein Nischenprodukt bleiben, da es gar nicht so viel “Grün-Abfall” gibt um alle Fahrzeuge mit Butanol zu betreiben. Dem 80 prozentigen Wirkungsgrad von Butanol zu Benzin steht die gute Ökobilanz gegenüber, wenn es denn aus Abfälle gewonnen wird. Ich bin gespannt welche Fortschritte in diesem Bereich noch zu gemacht werden.

Tabakkonzern finanzierte Lungenkrebsstudie

Quelle: Spiegel.de

Diese Studie suggeriert einem vor, dass Lungenkrebs halt nur frühzeitig entdeckt werden muss, dann kann auch keinen Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Krebs nachvollzogen werden.

Jeffrey Drazen, Chefredakteur des “New England Journal of Medicine”, zeigte sich empört über den verschwiegenen Interessenkonflikt: “In den sieben Jahren, die ich hier arbeite, habe ich noch nie eine Studie publiziert, die von einem Zigarettenhersteller unterstützt wurde” […]

… oder er wusste es nicht und es wurde nie publik (?)

Das “Deutsche Ärzteblatt” wies zudem darauf hin, dass ein im Screening entdeckter Tumor einen “größeren, überaus riskanten operativen Eingriff nach sich zieht” – was den meisten Menschen nicht bewusst sei. Hinzu kommt das Problem der Falsch-Positiv-Resultate: Henschkes Team hatte mit dem CT mehr als 4000 mutmaßliche Tumorherde entdeckt, von denen sich aber nur ein Zehntel tatsächlich als Tumor entpuppte.

Zum Thema statistische Wahrscheinlichkeit ein gutes Buch:
Der Hund der Eier legt

Der nächste Goldrausch

Quelle: Weltwoche.ch

Die Ironie, dass ausgerechnet Abu Dhabi mit seinen riesigen Öl- und Gasreserven Milliarden in erneuerbare Energien investiert, entging dem Gast nicht. «Verblüffend», sagte George W. Bush, der vor sieben Jahren das Kioto-Protokoll zerrissen hatte, «dieses Land bezieht seinen Reichtum aus dem Boden und investiert jetzt in alternative Energieformen.»

Da staunt der Präsident der USA über eine Regierung, welche einen grössere Sichtweite in die Zukunft hat als er selbst. Und die haben nicht einmal eine Demokratie…

Quelle: Telepolis

Mit der neuen Technologie wird es gelingen, aus weit weniger Natur mehr Wohlstand, mehr Güter und mehr Dienstleistungen zu erzeugen. Wir können auf eine beeindruckende Lösung vertrauen, die uns nur die Natur mit ihren vier Milliarden Jahren Erfahrung geben konnte. Eine Lösung für viele unserer Probleme, weil die genialen Einzeller aus dem Meer um ein vielfaches schneller wachsen als Landpflanzen.

Naja, wir haben kein Nahrungsmittel Problem weil wir zu wenig Nahrung haben, sondern ein Verteilungsproblem welches auf die Wirtschaft und Gewinnmaximierung zurückzuführen ist. Aber der Beitrag sollte ja in erster Linie aufzeigen, dass ein Wechsel auf alternative Energiequellen bei gleichem Wohlstand keine Hexerei sein muss.

Bleep – Down The Rabbit Hole

Nachdem schon Bleep – What the B!eep do we (k)now!? bei mir Spuren hinterlassen hatte, war ich gespannt auf den Nachfolger Bleep – Down The Rabbit Hole.

Auf vier DVD’s wird der Zuschauer tiefer in das Mysterium der Quantenphysik und der subjektiven Realität geführt. Dabei wird auf anschauliche Weise die Grundzüge der Quantenmechanik anhand von sehr gut gemachten Animationen erklärt und dargestellt. Der Zuschauer lernt etwas über die Heisenbergsche Unschärferelation, Verschränkungen und Superposition eines Teilchens. Im Gegensatz zum ersten Teil von Bleep taucht der Film nun massiv tiefer in die Materie ein und man ist für fünf Stunden mit dem Film beschäftigt, die Interviews nicht mit eingerechnet! Auch Bleep 2 stützt seine Thesen und Behauptungen auf wissenschaftliche Erkenntnisse und Beobachtungen und stellt zudem auch hier immer wieder die Frage: Was wäre wenn…

Quelle: Amazon.de
Wie funktioniert Realität, wer erschafft sie? Was sind Gedanken? Wo kommen Sie her? Haben wir Einfluss auf das, was in unserem Leben passiert, oder sind wir Opfer unserer Umstände?
Damit beschäftigte sich der erste Teil von “What the Bleep do we (k)now!?, der von weit über 500.000 Menschen im deutschsprachigen Raum begeistert gesehen wurde.
Down The Rabbit Hole dringt noch viel tiefer ins Mysterium des Lebens ein und beantwortet essentielle Fragen, die sich der “bewusste Mensch” stellt, wenn er einmal ins Mysterium eingetaucht ist.
Zu den bereits bekannten Wissenschaftlern, BewusstSeinsforschern und Dozenten, deren Interviews nun ausführlich gezeigt werden, sind hier weitere sehr wichtige Interviewpartner enthalten, die das Verständnis für das Wesen dieser, unserer Realität verdeutlichen helfen.

Bleep 2 ist für mich definitiv der bessere von den beiden Teilen und ich kann Bleep – Down The Rabbit Hole für alle, die ihren geistigen Horizont erweitern möchten, wärmstens empfehlen.

Bleep 2

Windstrom auch bei Flaute & Geothermie

Quelle: spiegel.de und spiegel.de
Sicherlich eine gute Möglichkeit, die regenerative Energiegewinnung weiter zu optimieren.
Nun muss nur noch das schweizerische Geothermie-Kraftwerk Projekt: Deep Heat Minning weitergehen. Wie sieht eigentlich der Zwischenbericht zu den Erdbeben aus, welches die Bohrungen auslösten? Lässt sich davon schon ableiten, ob das Projekt weitergeführt wird oder wurde es inzwischen definitiv auf Eis gelegt?