Quelle: ecomento.tv
VW hat bekräftigt, bis spätestens 2025 die Weltmarktführerschaft bei Elektromobilität anzustreben. Das ehrgeizige Vorhaben ist Teil der Strategie „Transform 2025+“, die einen Umbau in drei Phasen vorsieht: Bis 2020 will die Marke das Kerngeschäft neu aufstellen und bis 2025 weltweit bei Elektromobilität führend sein. Ab 2025 liegt der Fokus auf neuen Mobilitätslösungen und Geschäftsmodellen, „um die Transformation der Branche an der Spitze mitzugestalten“.
Klingt ja alles wunderbar, aber baut doch erst mal Elektrofahrzeuge. Das mit der Weltherrschaft kann ja noch ein wenig warten.
[…] Wir haben uns intensiv um die Diesel-Krise gekümmert.
Gekümmert nicht wirklich, bewirtschaftet, ja.
Oder besitzen die neuen Fahrzeuge nun einen von den Fahrern aufzufüllenden Ad-Blue Tank? Werden die NOx-Werte nun auch abseits des Prüfstandes eingehalten?
Die Konkurrenz durch Branchenprimus Tesla, der mit dem Model 3 in diesem Jahr sein erstes Elektroauto für den Massenmarkt startet, sieht VW-Chef Diess nicht als langfristiges Problem an. Die Kalifornier seien zwar ein „mit Sicherheit ernst zu nehmender Wettbewerber“. Er sei jedoch zuversichtlich, „dass wir Tesla im Volumensegment Einhalt gebieten können“.
Die Autohersteller haben anscheinen noch nicht begriffen, dass Elektromobilität kein Produkt sondern ein Konzept ist. Dazu gehört z.B. ein funktionierendes Schnelladenetzwerk. Tesla gibt den Takt an, ist dynamisch und innovativ und muss keine Altlasten mit sich herumtragen. Ob die alteingesessenen Autohersteller die Wende hinkriegen? Bestimmt, denn sie sind “Too big to fail” und werden im Notfall durch den Steuerzahler am Leben erhalten.
Innovationen hingegen sehe ich bei den Grossen keine, eher ein hechelndes Hinterherrennen, um Tesla nicht aus dem Blickfeld zu verlieren.