Wer seine Rechnungen per Lastschriftverfahren (LSV) oder E-Banking, also papierlos bezahlt, tut einerseits etwas für die Umwelt und spart sich zudem eine Menge administrativen Aufwand jeden Monat. Dafür bieten sich vor allem Rechnungen an, welche wiederkehrend den selben Betrag aufweisen, wie Beispielsweise: Mieten oder Internetabos.
Seit Jahren bezahle ich für einen 125’000 Mbit/s Internet-Anschluss bei der upc cablecom 69 Franken. Soweit so gut.
Heute sah ich im E-Banking unter upc cablecom eine Rechnung mit dem Betrag von 73 Franken, welcher mich stutzig machte. Im Kundenkonto war auch ersichtlich warum: Meine Bandbreite wurde von 125’000 Mbit/s (Internet 125) auf 250’000 Mbit/s (Internet 250) für zusätzlich 4 Franken pro Monat verdoppelt worden.
Eine telefonische Rückfrage mit dem upc cablecom Kundendienst ergab dann, dass das “Internet 125” Abo nicht mehr länger vertrieben wird, dafür werden alle Kunden automatisch auf das “Internet 250” Abo angehoben, für nur 4 Franken extra. Dies wurde in der November Rechnung kommuniziert. Da ich meine Rechnung von upc cablecom nicht mehr in Papierform erhalte, sondern per E-Banking bezahle, habe ich keinen Grund das Rechnungs-PDF jeden Monat zu öffnen, wenn der Betrag stimmt.
Die freundliche Dame beim Kundendienst (der Kundendienst war wirklich ausgesprochen freundlich) erklärte mir darauf, dass ich selbstverständlich ein downgrade auf das Produkt 100’000 Mbit/s (Internet 100) für monatlich 65 Franken durchführen könne. Die Mindestlaufzeit beginnt dann aber wieder bei 12 Monaten, da dies ein neuer Vertrag sei. Dieses Angebot verneinte ich, da mir die Flexibilität einer Kündigung zu wichtig ist. Darauf machte sie mir das Angebot, dass ich jederzeit sie direkt anrufen kann, sollte ich während der Laufzeit kündigen wollen. Sie hätte die Kompetenz mich früher aus dem Vertrag zu entlassen, sollte ich dies wünschen. Da ich diese Zusicherung nicht schriftlich bekomme und diese Information nur im CRM der upc cablecom eingetragen wird, werde ich vermutlich von diesem Angebot absehen und nach 16 Jahren bei der upc cablecom kündigen.
Durch die Umstellung auf papierlose Rechnungen spart die upc cablecom eine Menge Geld pro Jahr ein. Das Ganze wird begründet, man wolle der Umwelt etwas gutes tun, was ich jetzt einfach mal so stehen lasse. Möchte der Kunde aber seine Rechnung weiterhin in Papierform erhalten, so kostet ihn das 3 Franken pro Zustellung.
Ich erwarte von einer Firma wie der upc cablecom, dass wichtige Dinge wie z.B. Vertragsänderungen per Briefpost oder mindestens in einem separates E-Mail bekanntgegeben werden. Diese Information hätte die upc cablecom anstelle der zahlreichen Werbung – die ich nach wie vor per Briefpost erhalte – versenden können.