Quelle: tagesanzeiger.ch
Die Website www.energiediktatur.ch ist online, kritische Fragen von FDP und EVP sind im Gemeinderat gestellt, und eine Petition befindet sich in Vorbereitung. Alle diese Massnahmen richten sich gegen die Absicht der Stadt, die Erdgasversorgung in Zürich-Nord und Unterstrass einzustellen und – wo möglich – durch Fernwärme aus dem Heizkraftwerk Hagenholz zu ersetzen. Das hat der Stadtrat schon 1992 beschlossen, jetzt wird es konkret, da die Sanierung der Gasleitungen anstehen würde. Aus Kostengründen will die Stadt nicht zwei Leitungsnetze gleichzeitig betreiben. In Schwamendingen geht das Gas am 1. Juli 2015 aus, in Seebach 2016, in Oerlikon 2017, in Unteraffoltern 2018 und in Unterstrass 2019.
[…]
«Viele Menschen in Zürich-Nord plagen Existenzängste, weil das Wohnen in ihrem kleinen Haus gefährdet ist», steht auf der Homepage der Betroffenen. Sie rechnen mit Kosten von mindestens 35’000 Franken für eine neue Ölheizung, Küche nicht inbegriffen. Wärmepumpen mit Sonnenkollektoren sind ab 60’000 Franken zu haben.
Das Beschluss ist aus dem Jahr 1992! Die Hauseigentümer hatten jetzt 20 Jahre Zeit sich auf diesen Wechsel vorzubereiten!
Die Hauseigentümer haben sich zur IG Erd- und Biogasnetz zusammengeschlossen, deren Kontaktpersonen EVP-Kantonsrat Peter Ritschard und EVP-Gemeinderätin Michèle Halser sind. Die IG fordert den Erhalt der Erdgasversorgung und die Überprüfung der Wirtschaftlichkeitsrechnung der Stadt durch ein unabhängiges Büro. Sie spricht von einer «konfusen» Energiepolitik, seien doch Erdgas und Fernwärme in den letzten 30 Jahren als Konkurrenten auf dem Markt aufgetreten. Überdies lasse es sich nicht mit den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft vereinen, wenn Hunderte von Hausbesitzern aus finanziellen Gründen gezwungen seien, vom sauberen Erdgas auf Erdöl umzustellen. «Die Stadt verletzt ihre Fürsorgepflicht gegenüber ihren Bewohnern, wenn sie diese einfach im Regen stehen lässt!»
Warum muss es Erdöl sein? Es gibt auch Erdgastanks, welche zu Hause installiert werden können. Zudem gibt es noch andere Möglichkeiten der Beheizung eines Hauses, als Erdgas und Erdöl. Eine Holzschnitzelheizung oder Wärmepumpen, um nur mal zwei zu nennen. Natürlich bringt das Ganze nicht sehr viel, wenn das Gebäude schlecht isoliert ist. Dort sollte man zuerst ansetzen, denn eine Sanierung beinhaltet auch immer das grösste Einsparpotential.