Männer schreiben die Wikipedia voll

Quelle: spiegel.de

Diese Frage hat jüngst auch die Geschäftsführerin der Wikimedia-Foundation gestellt. Sue Gardner erklärte der “New York Times”, ein wichtiges Ziel der Stiftung sei es, den Anteil weiblicher Freiwilliger bis 2015 auf 25 Prozent zu erhöhen.

Demnach ist heute weniger als ein Viertel der Wikipedianer weiblich. Aber wie viele sind es genau? Ist das Verhältnis in Deutschland ähnlich?

Nanu? Braucht Wikipedia tatsächlich eine Frauenquote für “freiwilliges” Mitmachen?

Die Recherche nach genaueren Angaben als “Männerüberschuss” führt erst mal vor Augen, wie miserabel die Datenqualität – im Hinblick auf einige Details – bei einem eigentlich doch so umfassend digital dokumentierten Projekt wie der Wikipedia ist.
[…]
* gut 68 Prozent der Befragten sagten, sie würden die Wikipedia nur lesen, nicht aktiv als Autoren mitwirken
* von diesen Lesern sind fast 69 Prozent Männer
* von den Autoren sind gut 87 Prozent Männer.

Vermutlich ist die Datenqualität so schlecht, weil 87 Prozent der Beiträge von Männer geschrieben wurden, was der wirre Zusammenhang zwischen “Männerüberschuss” und Datenqualität wohl suggerieren will. Vermutlich lässt sich die Datenqualität nur durch eine Erhöhung des Frauenanteils anheben, alles klar!

Vielleicht schreckt Frauen überdurchschnittlich stark ab, was viele Wikipedia-Nutzer auch von der Mitarbeit abhält: Der Einstieg ist kompliziert, es gibt viele Regeln, die Ansprüche an neue Artikel sind hoch, es gibt wenige Themen, die völlig unbeackert sind.
[…]
Liegt es an die vielen Regeln? Liegt es an der für Einsteiger manchmal unübersichtlichen Benutzeroberfläche? Liegt es am Umgangston? Mangels Studien ist es unmöglich, da einen Grund zu benennen. Soziologe Stegbauer spielt das an einem Beispiel durch: “Denkbar wäre ja, dass der bisweilen raue Umgangston Frauen abschreckt. Aber: Um davon abgeschreckt zu werden, müssen Frauen ja erst mal mitarbeiten – wir wissen nicht, ob das geschieht.”

Vielleicht hat es was damit zu tun, dass Männer “eher” eine höhere Technik-Affinität haben als Frauen. Möglicherweise hat es auch mit einer grösseren Ausprägung von Narzissmus, oder einem Mitteilungsbedürfnis seitens der Männer zu tun, warum diese häufiger bei Wikipedia schreiben. Es kann aber auch sein, dass die meisten Frauen einfach kein Interesse daran haben sich aktiv in der Wikipedia-Community zu engagieren.

Es gibt da nur Einzelfälle, die illustrieren, wo ein Problem liegen könnte. Zum Beispiel die Geschichte einer Jura-Studentin, die Comics sammelt und in der englischsprachigen Wikipedia eine Kategorie für weibliche Superhelden anlegen wollte. Sie registrierte sich, schuf die Kategorie und pflegte Artikel ein. Dann kam es zur Abstimmung über die Kategorie, sie wurde für unnötig befunden und gelöscht.

Die Gegner argumentierten, die Kategorie sei “zu weit” gefasst, die Befürworter hielten dagegen, sie sei enger gefasst als die bestehende “Superhelden”-Kategorie, zudem habe das Geschlecht der Comicfiguren eine kulturelle Bedeutung. Die Gegner gewannen die Abstimmung, Die Autorin erinnert sich in ihrem Blog: “Dass ich als ein Neuling eine gute Idee haben und mich dafür engagieren könnte, diese Möglichkeit existierte nicht.” Sie pflegt ihre Material-Sammlung zum Thema inzwischen beim offenen Wikipedia-Gegenstück Wikia.

Die Löschdebatte hat in diesem Fall ein besonderes Geschmäckle (Autorin verteidigt einen Beitrag über Sexismus in der Popkultur gegen die Löschanträge überwiegend männlicher Nutzer), aber diese Art von Lösch-Aktionen dürfte jeden neuen Nutzer verschrecken, unabhängig von Geschlecht und Thema.

Schaut man sich die Historien der Artikel und die Forumsbeiträge mal genauer an, so sieht man dort, dass häufig ganze Seiten oder einzelne Rubriken abgelehnt, verändert oder gar gelöscht wurden. Bei einem Männeranteil von 87 Prozent dürften Löschungen von Beiträgen auch dementsprechend mehr Männer tangieren und kann daher bestimmt nicht Geschlechtsspezifisch begründet werden.

Jede/r kann bei Wikipedia mitmachen, wollen muss man halt nur…

1 thought on “Männer schreiben die Wikipedia voll

  1. So Pauschal kann man dies nicht sagen das die Wikipedia schlecht durch den hohen Männeranteil ist.

    Deshalb mein Aufruf an die Frauen Schreiben Sie mit und Gestalten Sie die Inhalte denn davon Lebt die Wikipedia!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.