Quelle: tagesanzeiger.ch
Schlauri stand unter Verdacht, am Cupspiel FCB – FCZ im letzten November randaliert zu haben. «Landfriedensbruch und Anführen eines Mobs» wurden ihm vorgeworfen. Am Match in Basel war die Situation eskaliert, nachdem FCZ-Anhänger den Eingang gestürmt und einen Verpflegungsstand im Gästesektor demoliert hatten, während die Polizei die ausserhalb des Stadions wartenden FCZ-Fans mit Gummischrot auf den Extrazug zwingen wollte. Via Rechtshilfeersuchen verlangte die Basler Polizei von ihren Zürcher Kollegen die Namen von rund 50 mutmasslichen Krawallmachern, von denen sie Bilder hatte. Kürzlich wurde ein Teil auch per Internet gesucht.
Ronnie Schlauri war an dem besagten Tag gar nicht in Basel: «Ich war dort noch nie an einem Match.» Er sagt, den Abend zu Hause mit seiner Frau und seiner damals halbjährigen Tochter verbracht zu haben. Was für seine Version spricht, ist die Tatsache, dass während der Einvernahme der Basler Polizist den Irrtum schnell bemerkte. «Nachdem er das Fahndungsbild mit meinem Gesicht verglichen hatte, telefonierte er dem Staatsanwalt und sagte ihm: Das ist er nicht», so Schlauri. Daraufhin konnte er das Gefängnis verlassen, doch damit war der Fall für ihn nicht erledigt.
[…]
Als Schlauri tags darauf an seinem Arbeitsplatz erschien, beschied ihm sein Vorgesetzter: «Mit Leuten wie dir wollen wir nichts zu tun haben.» Schlauri war entlassen.
Genau aus diesem Grund finde ich das Veröffentlichen von Fahndungsfotos über das Internet problematisch. Die Verdächtigen werden schon im Vorfeld mittels Facebook und Twitter für Schuldig gesprochen obwohl noch kein rechtskräftiges Urteil vorliegt.