Archiv für den Monat: März 2010

75 Patches pro Jahr: Zu viel!

Quelle: swissitmagazine.ch

Ein typischer Windows-Anwender muss im Jahr 75 Sicherheits-Aktualisierungen aufspielen, so eine Studie.

Gemäss einem Bericht der Sicherheitsspezialisten von Secunia muss beziehungsweise müsste ein durchschnittlicher Windows-User alle fünf Tage ein Update am Betriebssystem oder an einem der installierten Programme durchführen. Secunia geht davon aus, dass Anwender im Durchschnitt 60 Programme auf ihrem System haben, die von 20 verschiedenen Herstellern stammen. Rund 300 Schwachstellen würden sich auf einem System im Jahr finden.
Der Industrie fehle ein einheitlicher Standard, um Updates automatisch aufzuführen, analysieren die Experten. Aufgrund dieser fehlenden Automatisierung würden viele User die Updates gar nicht ausführen. Dies führe dazu, dass die Systeme anstatt sicherer noch unsicherer würden, so Secunia.

Hier könnte Microsoft den ersten Schritt machen und als de facto Monopolist die anderen Hersteller auffordern, gemeinsam einen Standard zu erarbeiten. Die verschiedenen Linux Distributoren machen es vor wie es gehen könnte.

US-Copyright-Lobby gegen Open Source

Quelle: inside-it.ch

Ein Dorn im Auge sind der IIPA aber nach wie vor Länder, die den Einsatz von Open-Source-Software propagieren. So verlangt die IIPA etwa im Fall von Indonesien, Brasilien und Indien, dass die US-Regierung diese auf eine “Special 301 List” setzt. In dieser Liste werden Staaten aufgeführt, die die internationalen Copyright- und Patentabkommen nicht rigoros umsetzen. Auf dieser Liste landen nach der Idee der IIPA nun aber auch Länder, die den Einsatz von Open-Source-Software propagieren, wie zum Beispiel der Fall Indonesien zeigt. Die Empfehlung der dortigen Regierung, vermehrt auf Open-Source zu setzen, deutet die IIPA in ihrem Bericht als Schwächung der (amerikanischen) Softwareindustrie, die deren “langfristige Wettbewerbskraft untergrabe”, da mit der Empfehlung eine “künstliche Bevorzugung von Firmen” geschaffen werde, die freie Software und damit verbundene Dienste anböten. Eine solche Linie untergrabe “die Achtung von Rechten an geistigem Eigentum” und präge eine Mentalität, die “den Wert geistiger Schöpfungen nicht angemessen in Betracht zieht”.

Da geht es ganz alleine um die US-Software Industrie und deren Angst, in Zukunft vielleicht weniger Gewinn machen zu können.

Open Source mit Copyright- und Patentverstössen in Zusammenhang zu bringen ist absurd und zeugt von Ignoranz seitens der IIPA. Offensichtlich wird hier wieder versuchte Andersdenkende in ein “Achse des Bösen” – Schema zu zwängen. Vor lauter Nebelkerzenrauch hat die IIPA aber vergessen zu erwähnen, dass das Internet ohne Open Source gar nicht existieren würde, denn der grösste Teil aller Webserver – der Apache, selbst Open Source – läuft auf Unix und Linux.

Zudem ist Open Source Software ein Wettbewerbsmotor, denn alle können es benutzen und der, der das bessere Geschäftsmodell hat wird am Markt bestehen. Im weiteren verhindert Open Source Monopolstellungen, mindert ein stagnieren von Innovationen und fördert Neues. Denn wenn alle Marktteilnehmer ein Produkt verbessern können, fördert dies den Wettbewerb und der Kunde hat die Wahl welches Produkt er wählen möchte oder kann.

Red Hat, Novell (SuSE), IBM, Google oder Sun (Oracle) machen einen grossen Teil ihres Umsatzes mit Open Source Produkten. Firmen und Schulen die Dienstleistungen rund um Open Source anbieten boomen und auch Firmen die ausschliesslich proprietäre Produkte verkaufen, benutzen gerne Open Source Software in ihrem Unternehmen.

Eigentlich ist der IIPA Bericht ein schlechter Troll Versuch und könnte ignoriert werden. Leider werden Personen in dieser Sache Entscheidungen fällen, die entweder keine Ahnung von der Materie haben oder von lauter Rauch und Schwarz-Weiss Denken nicht mehr über den Tellerrand hinaus sehen können.

Das die Homepage der IIPA bei einem Provider gehostet ist der auch Open Source einsetzt, kann man als Ironie verstehen 🙂

«Das sind durchgeknallte Künstler, die irgendeinen Mist ablassen»

Quelle: tagesanzeiger.ch

Nochmals: Nach welchen Kriterien soll entschieden werden? Geht es einfach darum, ob etwas dem Christoph Mörgeli gefällt?
Nein, aber ein Swingerclub in einem Museum ist keine kulturelle Leistung – und 95 Prozent der Bevölkerung sind da wohl mit mir einig. Die Pro Helvetia findet das aber super, offenbar haben die zu viel Geld.

Die Tatsache das man über einen “Schwingerclub-Event im Museum” spricht, zeigt schön auf, dass hier einen Prozess stattfindet, der die Menschen bewegt. In diesem Sinne hat sich das Projekt schon ausbezahlt. Kunst kann auch kontrovers sein, was ja beim Projekt: Hochseekran auch der Fall war.

Im Gegenteil. Wenn Sie Büchel zeigen würden, erhielten Sie noch mehr Geld, vielleicht sogar von der Pro Helvetia…
Nein, da wären ich und das Museum schon am nächsten Tag weg. Stellen Sie sich vor, ich würde eine solche Installation montieren! Ich… Nein, das wäre unmöglich… So etwas können sich nur die Linken leisten.

Herr Mörgeli, seit wann hat Kunst etwas mit der politischen Position zu tun?