US-Copyright-Lobby gegen Open Source

Quelle: inside-it.ch

Ein Dorn im Auge sind der IIPA aber nach wie vor Länder, die den Einsatz von Open-Source-Software propagieren. So verlangt die IIPA etwa im Fall von Indonesien, Brasilien und Indien, dass die US-Regierung diese auf eine “Special 301 List” setzt. In dieser Liste werden Staaten aufgeführt, die die internationalen Copyright- und Patentabkommen nicht rigoros umsetzen. Auf dieser Liste landen nach der Idee der IIPA nun aber auch Länder, die den Einsatz von Open-Source-Software propagieren, wie zum Beispiel der Fall Indonesien zeigt. Die Empfehlung der dortigen Regierung, vermehrt auf Open-Source zu setzen, deutet die IIPA in ihrem Bericht als Schwächung der (amerikanischen) Softwareindustrie, die deren “langfristige Wettbewerbskraft untergrabe”, da mit der Empfehlung eine “künstliche Bevorzugung von Firmen” geschaffen werde, die freie Software und damit verbundene Dienste anböten. Eine solche Linie untergrabe “die Achtung von Rechten an geistigem Eigentum” und präge eine Mentalität, die “den Wert geistiger Schöpfungen nicht angemessen in Betracht zieht”.

Da geht es ganz alleine um die US-Software Industrie und deren Angst, in Zukunft vielleicht weniger Gewinn machen zu können.

Open Source mit Copyright- und Patentverstössen in Zusammenhang zu bringen ist absurd und zeugt von Ignoranz seitens der IIPA. Offensichtlich wird hier wieder versuchte Andersdenkende in ein “Achse des Bösen” – Schema zu zwängen. Vor lauter Nebelkerzenrauch hat die IIPA aber vergessen zu erwähnen, dass das Internet ohne Open Source gar nicht existieren würde, denn der grösste Teil aller Webserver – der Apache, selbst Open Source – läuft auf Unix und Linux.

Zudem ist Open Source Software ein Wettbewerbsmotor, denn alle können es benutzen und der, der das bessere Geschäftsmodell hat wird am Markt bestehen. Im weiteren verhindert Open Source Monopolstellungen, mindert ein stagnieren von Innovationen und fördert Neues. Denn wenn alle Marktteilnehmer ein Produkt verbessern können, fördert dies den Wettbewerb und der Kunde hat die Wahl welches Produkt er wählen möchte oder kann.

Red Hat, Novell (SuSE), IBM, Google oder Sun (Oracle) machen einen grossen Teil ihres Umsatzes mit Open Source Produkten. Firmen und Schulen die Dienstleistungen rund um Open Source anbieten boomen und auch Firmen die ausschliesslich proprietäre Produkte verkaufen, benutzen gerne Open Source Software in ihrem Unternehmen.

Eigentlich ist der IIPA Bericht ein schlechter Troll Versuch und könnte ignoriert werden. Leider werden Personen in dieser Sache Entscheidungen fällen, die entweder keine Ahnung von der Materie haben oder von lauter Rauch und Schwarz-Weiss Denken nicht mehr über den Tellerrand hinaus sehen können.

Das die Homepage der IIPA bei einem Provider gehostet ist der auch Open Source einsetzt, kann man als Ironie verstehen 🙂

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.