Quelle: golem.de
Dieses Urteil könnte die vier großen Musikkonzerne teuer zu stehen kommen – unglaublich teuer. Denn dieses Mal sitzen sie selbst als notorische Urheberrechtsverletzer auf der Anklagebank. Seit Ende der 1980er Jahre sollen Warner Music Canada, Sony Music Canada, EMI Music Canada und Universal Music Canada im großen Stil Musikaufnahmen auf CD gepresst und verkauft haben, ohne dafür die erforderliche Genehmigung der Musiker zu haben. Die fälligen Tantiemen haben sie außerdem noch einbehalten, statt sie an Künstler wie Beyoncé, Bruce Springsteen oder die Erben des Jazztrompeters Chet Baker auszuzahlen.
[…]
Würde das Gericht den Musikern und anspruchsberechtigten Erben den gesetzlich vorgesehenen Schadensersatz zusprechen, könnte sich die Gesamtsumme auf mehr als 6 Milliarden kanadische Dollar belaufen, umgerechnet mehr als 3,8 Milliarden Euro.
Tja, ich konnte mir das Schmunzeln nicht verkneifen.
Wenn man es ganz genau nimmt sind die “big four” wegen Raubkopieren im gewerblichen Ausmass angeklagt 🙂