Quelle: tagesanzeiger.ch
Für die Fachleute ist der Fall klar: «Bei beiden Geräten kann das Signal mit einfachen Mitteln beim normalen Lesevorgang mitgehört werden.» Der Befund lässt aufhorchen. Denn er stammt nicht aus der Abstimmungspropaganda gegen den biometrischen Pass, sondern aus einem offiziellen Bericht des Bundesamts für Kommunikation (Bakom).
Paradoxerweise ist mein jetziger Pass besser gegen Manipulation geschützt als der zukünftige biometrische Pass. Zudem identifiziere ich heute auch die Person welche meinen Pass z.B. am Flughafen kontrolliert.
Das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) warnt davor, den biometrischen Pass ohne Schutzhülle aufzubewahren. Grund: Es hat nachgewiesen, dass sich der Pass aus Distanz heimlich lesen lässt – auch wenn dieser zugeklappt in der Handtasche liegt.
Ist eine logische Schlussfolgerung…
Diese Basic Access Control verhindere, dass sich die Daten beim Vorbeigehen ausspionieren liessen. Tatsächlich sagt auch das Bakom, dass es dafür «die Daten zur Generierung des Schlüssels» brauche. Will jemand noch dazu an die Fingerabdrücke herankommen, muss er einen weiteren Sicherheitscode knacken, über den nur Schweizer Behörden verfügen. Balmer: «Wer genug Zeit hat, kann alle Schlüssel ausprobieren. Das dauert aber bis 300 Jahre.»
Hier wird versucht dem Bürger Sand in die Augen zu streuen:
– Der Schlüssel muss an jedem Zollamt, die den E-Pass auslesen wollen, verfügbar sein. Da der Pass Inhaber kein Kennwort eingeben muss, um die Daten bei einer Kontrolle sichtbar zu machen, ist dieser “Schlüssel” nicht geheim und Missbrauch ist vorprogrammiert.
– Die Lesegeräte könnten gestohlen oder manipuliert werden, dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für Passfälscher.
– Die Grund für die Einführung des E-Pass ist der Kampf gegen den Terrorismus. Zur Erinnerung: Die 9/11 Attentäter hatten alle einen gültigen Ausweis.
Das Fedpol zieht jetzt Konsequenzen aus dem brisanten Bericht: Es will vor der Einführung des neuen Passes die Lesegeräte mit Filtern nachrüsten. Damit setzt es Empfehlungen des Bakom um. Dieses legte dem Fedpol dringend nahe, die Passleser besser abzuschirmen und darin Netzfilter einzubauen, damit das Mitlesen aus der Luft und übers Stromnetz erschwert wird. «Damit macht die Schweiz mehr, als die für elektronische Geräte anzuwendenden Normen verlangen», heisst es beim EJPD. Andere Warnungen des Bakom schlägt es dagegen in den Wind.
Toll! Diese “Normen” erhöhen die Glaubwürdigkeit derjenigen, die den biometrischen Pass als sicher propagandieren, ungemein!
Dazu kommt noch: Betroffen sind Lesegeräte weltweit … viele 1’000 sind bereits im Einsatz – unsicher!
Die biometrischen E-Pässe sind wie «Schengen»: Man verspricht Freiheit, in Wirklichkeit gibt es (noch) mehr Kontrolle und (noch) weniger Freiheit. Und wir alle werden als Verbrecher behandelt … :->
Erstens sind viele “Terroristen gefasst” worden, die gar keine waren.
Zweitens erinnere ich an die Bücher von George Orwell und Aldous Huxley! Sie sind so interessant wie “Das Kapital” von Karl Marx in der Finanzkrise! 😉